klingeln

klingeln

* * *

klin|geln ['klɪŋl̩n]:
1. <itr.; hat die Klingel betätigen:
ich habe dreimal geklingelt; <auch unpers.> es hat [an der Tür] geklingelt (die Klingel wurde soeben betätigt).
Syn.: läuten, schellen (landsch.).
2.
a) <tr.; hat (ugs.) durch Klingeln aus einem bestimmten Zustand o. Ä. herausholen:
jmdn. aus dem Schlaf, aus dem Bett klingeln.
b) <itr.; hat durch Klingeln ein Signal für etwas Bestimmtes geben:
zur Pause, zum Beginn (des Konzertes), zum Unterricht klingeln.
Syn.: bimmeln (ugs.), gongen, läuten.

* * *

klịn|geln 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉
1. die Klingel in Bewegung setzen, läuten, schellen
2. schnell aufeinanderfolgende Töne od. eine Melodie als Rufsignal von sich geben (Handy, Wecker)
● jmdm., nach jmdm. \klingeln jmdn. durch Klingeln herbeirufen; es klingelt die Klingel ertönt; es klingelt zum Unterricht, zur Pause, zum Beginn der Vorstellung; da hat's bei mir geklingelt 〈fig.; umg.〉 da habe ich es begriffen, da wurde ich hellhörig, aufmerksam; da haben ihm die Ohren geklingelt 〈umg.〉 er hat das Beleidigende an einer Äußerung bzw. die in ihr enthaltene Kritik zur Kenntnis genommen, wahrgenommen
II 〈V. tr.〉 jmdn. durch Klingeln dazu bringen, etwas Bestimmtes zu tun (z. B. aufzustehen od. herbeizukommen) ● jmdn. aus dem Bett, aus dem Schlaf \klingeln
[<ahd. klingilon „einen Klang geben“; → klingen]

* * *

klịn|geln <sw. V.; hat [mhd. klingelen, ahd. klingilōn, Verkleinerungsbildung zu klingen]:
a) metallisch, hell, oft schrill klingende Töne sehr schnell hintereinander von sich geben:
das Telefon, der Wecker klingelt;
<unpers.:> es hat geklingelt;
Ü Geld klingelt in der Spendenkasse (ugs.; wird eingenommen);
es klingelt (Sportjargon; es ist ein Tor geschossen worden);
es klingelt bei jmdm. (ugs.; jmd. begreift, bekommt endlich einen Einfall);
b) die Klingel betätigen:
kurz, laut, stürmisch an der Tür k.;
der Radfahrer klingelte ununterbrochen;
c) durch Klingeln (a, b) bewirken, dass sich jmd. zu einer Reaktion aufgefordert fühlt:
[nach] dem Zimmerkellner, der Sekretärin k.;
jmdn. aus dem Bett, aus dem Schlaf, nachts aus der Wohnung k.;
<unpers.:> es hat zum Unterricht geklingelt;
d) (Kfz-Wesen Jargon) metallisch klingend klopfen (2):
der Motor klingelt.

* * *

Klingeln,
 
bei Ottomotoren das Klopfen.

* * *

klịn|geln <sw. V.; hat [mhd. klingelen, ahd. klingilōn, Verkleinerungsbildung zu ↑klingen]: a) metallisch, hell, oft schrill klingende Töne sehr schnell hintereinander von sich geben: das Telefon, der Wecker klingelt; Renate lässt die Armreifen k. (Heim, Traumschiff 255); <unpers.:> es hat geklingelt; es klingelt (ein Klingelzeichen ertönt) im Automaten; R jetzt/gleich hat es geklingelt (ugs.; jetzt/gleich ist meine Geduld zu Ende); Ü wenn ... für das Fernsehen gespielt wird, klingelt mehr Geld im Kasten (ugs.; wird mehr eingenommen; Bild und Funk 11, 1966, 29); Es ist ganz ruhig - meine Nerven haben geklingelt (ugs.; waren in einem Zustand äußerster Anspannung; Keun, Das kunstseidene Mädchen 59); <unpers.:> *es klingelt (Sport Jargon; es ist ein Tor geschossen worden): Es klingelte nur so in Bernards Kasten. 3 : 1 durch Fäders Mordsschuss (Bild 16. 4. 64, 7); es klingelt bei jmdm. (ugs.; jmd. begreift, bekommt endlich einen Einfall ): „Ich bin die Christiane, die Freundin von Stella und Babsi.“ Bei ihm klingelte es (Christiane, Zoo 257); b) die Klingel betätigen: kurz, laut, stürmisch an der Tür k.; der Radfahrer klingelte ununterbrochen; c) durch Klingeln (a, b) bewirken, dass sich jmd. zu einer Reaktion aufgefordert fühlt: [nach] dem Zimmerkellner, der Sekretärin k.; jmdn. aus dem Bett, aus dem Schlaf, nachts aus der Wohnung k.; <unpers.:> es hat zum Unterricht geklingelt; d) (Kfz-W. Jargon) metallisch klingend ↑klopfen (2): der Motor klingelt; Nach zwei Kilometern etwa beginnt es im Motor des 2 CV zu k., dann stirbt der Motor ab (Zenker, Froschfest 209).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klingeln — Klingeln …   Deutsch Wörterbuch

  • Klingeln — Klingeln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Iterativum und zugleich Diminutivum von klingen ist, vermittelst kleiner klingender Werkzeuge einen wiederhohlten Klang hervor bringen. Besonders vermittelst kleiner Glocken oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klingeln — Vsw std. (8. Jh.), mhd. klingelen, ahd. klingilōn Stammwort. Frequentativum zu klingen. Klingel f. ist eine Rückbildung des 17. Jhs. ✎ Röhrich 2 (1992), 855. deutsch s. klingen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • klingeln — klingeln: Das nur dt. Verb (mhd. klingelen, ahd. klingilōn) ist eine Verkleinerungsbildung zu dem unter ↑ klingen behandelten Verb. Das Substantiv Klingel (17. Jh.) ist aus dem Verb rückgebildet …   Das Herkunftswörterbuch

  • klingeln — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • läuten • anrufen Bsp.: • Die Glocke läutete. • Jack läutet an der Türglocke. • Donna hat Mike gestern angerufen …   Deutsch Wörterbuch

  • klingeln — V. (Grundstufe) klingende Töne von sich geben Synonyme: bimmeln (ugs.), läuten (SD, A, CH) Beispiele: Der Wecker klingelte um acht Uhr. Das Telefon klingelt seit Tagen ununterbrochen …   Extremes Deutsch

  • klingeln — klingeln, klingelt, klingelte, hat geklingelt 1. Ich glaube, es hat an der Tür geklingelt. 2. Das Telefon klingelt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Klingeln — Klopfen (Motor) * * * klin|geln [ klɪŋl̩n]: 1. <itr.; hat die Klingel betätigen: ich habe dreimal geklingelt; <auch unpers.> es hat [an der Tür] geklingelt (die Klingel wurde soeben betätigt). Syn.: ↑ läuten, ↑ schellen (landsch.). 2. a) …   Universal-Lexikon

  • klingeln — klịn·geln; klingelte, hat geklingelt; [Vi] 1 eine Klingel ertönen lassen ≈ läuten <(an der Haustür) klingeln, bei jemandem klingeln> 2 etwas klingelt etwas gibt helle (metallische) Töne von sich <der Wecker, das Telefon>; [Vimp] 3 es …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • klingeln — a) (ugs.): bimmeln; (südd., österr., schweiz., sonst geh.): läuten; (landsch.): schellen. b) die Klingel betätigen; (südd., österr., schweiz., sonst geh.): läuten; (landsch.): schellen. c) gongen, schellen; …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”